Reiten

Wir verwalten unsere Reit- und Ferienangebote über das Online-Buchungssystem "Reitbuch". Nähere Informationen gibt es hier.

 

Wir haben uns mit unseren Shetlandponies auf den Reitunterricht für die Jüngsten spezialisiert. Ab 2 Jahren können die Kleinen auf altersgerechte Weise das Reiten und alles rund ums Thema Pferd lernen. Ein Höchstalter gibt es bei uns nicht, jedoch eine Gewichtsgrenze von 40 kg – aus Respekt zu unseren Ponies.


Ausritt mit Kindergartenkindern am Wochenende: Die Kinder genießen das Getragen-werden und die Nähe zum Pony, die Eltern genießen den Spaziergang mit einem Pony an der Hand durch die Natur - eine win-win-Situation :-)


Kindergartenkinder und Einsteiger

 

Der Start eines Reiterlebens bei uns findet am Wochenende statt. In der Regel gibt es an beiden Tagen vormittags Termine mit geführten Ausritten und Voltigieren. Diese Termine sind sowohl für Kindergartenkinder, als auch für ältere Kinder, die erst mit dem Reiten bei uns anfangen, gedacht. Über das Reitbuch können diese Termine flexibel gebucht werden. Man muss also nicht immer zu einem bestimmten Termin kommen, sondern kann sich so Termine buchen, wie es zur persönlichen Wochenendplanung passt. Viele buchen immer abwechselnd Ausritt- und Voltigiertermine, man kann aber auch das vermehrt buchen, worauf das Kind mehr Lust hat.

 

Natürlich lernt man alle nachfolgend aufgeführten Dinge nicht auf einmal und auch nicht in einem 10-stündigen Kurs o. ä., deshalb bieten wir sowas auch nicht an. Die wenigsten Kinder wachsen mit Tieren oder gar mit Pferden auf und es braucht einfach unheimlich viel Zeit und Erfahrung, um Pferde zu verstehen und sich mit ihnen zu verstehen. Je regelmäßiger und länger die Kinder zu uns kommen, umso besser und selbstverständlicher werden sie mit den Ponies umgehen und auf ihnen reiten können. Auch die sportliche Komponente beim Reiten lernt sich natürlich nicht im Handumdrehen. Beim Reiten braucht man Muskeln, die man in aller Regel vorher noch nicht hatte.

 

Dennoch ist es auch möglich, nur ganz selten oder unregelmäßig an diesen Wochenend-Terminen teilzunehmen. Es gibt ja auch Kinder, für die das Reiten nicht das Haupt-Hobby ist/ sein soll, sondern nur eine gelegentliche Aktivität.

 

Übrigens: Der dreidimensionalen Bewegung des Pferdes in der Gangart Schritt werden heilende Kräfte auf Körper und Geist des Reiters nachgesagt – also ist es auch schon sehr sinnvoll, sich einfach mal gemütlich tragen zu lassen ;-)

 

Was können die Kinder beim geführten Ausreiten lernen?

 

- das Gleichgewicht und die korrekte Körperhaltung beim Reiten

- das Ausbalancieren im Trab

- das Vertrauen zum Pony durch viel gemeinsame Zeit

- wie sich Bergauf- und Bergabreiten anfühlt und wie man dabei sitzt

- wie sich die Ponies verhalten, wenn Rehe durch den Wald rennen, Enten aus dem Graben fliegen, Hunde im Dorf bellend an den Gartenzaun rennen oder die Ponyfreunde wiehernd an den Koppelzaun kommen

- wie es ist, wenn ein Pony mal lustlos oder übermütig ist

- wie die Ponies auf verschiedenen Untergründen laufen

- wie sich die Ponies bei z. B. stürmischem oder heißem Wetter verhalten

- wie sich junge Ponies verhalten, die manchmal beim Ausritt zu Übungszwecken mitgeführt werden

- wie es abläuft, wenn junge Ponies langsam an das Tragen eines Reiters gewöhnt werden

- wie sich Stuten verhalten, deren Fohlen zu Hause im Stall warten

- wie sich die Ponies untereinander verhalten

- die sich ändernde Natur im Laufe der Jahreszeiten

- und die Eltern lernen, wie man ein Pony gut führt und werden merken, dass das mit der Zeit immer besser klappt :-)

 

Was können die Kinder beim vorherigen Putzen der Ponies lernen?

 

- welches Putzzeug es alles gibt und wofür was verwendet wird

- wie man sich beim Putzen verhält und neben dem Pony positioniert

- was man beachten muss, damit kein Unfall passiert

- an welchen Stellen es manche Ponies besonders oder auch überhaupt nicht mögen, geputzt zu werden

- wie es aussieht, wenn ein Pony eine Massage richtig genießt

- wie unterschiedlich das Sommerfell und das Winterfell aussieht und wie lange sich der Fellwechsel hinzieht

- wie man die Hufe auskratzt und was dabei zu beachten ist

- wie man die einzelnen Hufe vom Pony anheben und festhalten kann

- warum ein Pony manchmal Hufschuhe oder Hufeisen braucht

 

Was können die Kinder beim Voltigieren lernen?

 

- Gleichgewicht, Koordination, Körperspannung, Kraft und Körpergefühl bei verschiedenen Übungen in den Gangarten Schritt und Trab

- Mut und Vertrauen zum Pony und zum eigenen Körper

- Erfolgserlebnisse, wenn die Übungen von Zeit zu Zeit besser klappen bzw. sich mehr zugetraut wird

- verschiedene Möglichkeiten, vom Pony abzusteigen

- das geduldige Warten, während gerade andere Kinder dran sind (es sind aber immer zwei Ponies im Einsatz, um die Wartezeit zu verkürzen)

- worauf man achten muss, wenn man mitläuft oder Pferd spielt, während gerade andere Kinder dran sind

- wie die Reitlehrerin den Ponies die Kommandos zum Anhalten, Stehenbleiben, Loslaufen im Schritt, Antraben und Durchparieren zum Schritt gibt (wenn die Kinder z. B. immer wieder hören, dass die Ponies auf „Ho!“ anhalten (sollen), wird es ihnen leichter fallen, die Ponies später selbst zu steuern)

- soziale Fähigkeiten, gegenseitige Rücksichtnahme, Teamarbeit

 

Schulkinder mit Vorerfahrungen

 

Wenn die kleinen Reiter zur Schule gehen und bis dahin über viele Monate oder Jahre Pferdeerfahrungen gesammelt haben, sodass sie sich auf und neben dem Pony „wie zu Hause“ fühlen, können sie lernen, die Ponies selbst vom Boden und vom Ponyrücken aus „zu steuern“. Diese Termine finden unter der Woche (Mo. – Do. nachmittags) statt. Die Kinder haben dabei eine feste Gruppe und kommen wöchentlich (außerhalb von Ferien und Feiertagen) zu uns. Man kann diese Termine nicht selbst buchen, sondern wir legen über das Reitbuch einen (digitalen) Vertrag an mit einem Stammplatz und dieser wird als Monatsabo bezahlt.

 

Bei diesen Reitstunden gibt es viel Abwechslung: mit und ohne Sattel auf dem Reitplatz reiten, über Stangen und um Kegel reiten, an der Longe im Galopp reiten, springen (kein Parcours, sondern mal ein einzelnes Hindernis), ausreiten (dabei sind immer zwei Kinder für ein Pony verantwortlich – eines führt und eines reitet abwechselnd), voltigieren (dabei führen die Kinder auch selbst die Voltigierpferde), die Jungpferde führen sowie verschiedene Spiele zur Auflockerung, bei denen die Kinder unbemerkt und nebenbei Konzentration, Aufmerksamkeit, Gleichgewicht und Teamfähigkeit schulen.

 

Das Vor- und Nachbereiten der Ponies (Putzen, Satteln, Trensen) sowie das Führen der Ponies – manchmal auch im Trab und über Hindernisse – gehört immer mit dazu.

 

Auch theoretisches Wissen eignen sich die Kinder natürlich an. Allerdings machen wir keinen klassischen Theorieunterricht (es sei denn, es regnet plötzlich stark, dann kann es sein, dass wir uns mal in die Holzhütte oder den Stall setzen und etwas lesen oder ansehen). Das Wissen über Pferde wird kindgerecht, nebenbei und situationsabhängig vermittelt. Vielleicht macht ein Pony mal einen kranken Eindruck, dann lernen die Kinder z. B., wie man beim Pony messen kann, ob es Fieber hat. Oder zwei Ponies streiten sich, dann erklären wir etwas zum Sozialverhalten und zur Rangfolge. Und da wir auch züchten und unsere Ponies hier selbst zusammen mit den Kindern ausbilden, lernen die Kinder auch, wie ein junges Pony Schritt für Schritt alles lernt und sich irgendwann ganz routiniert reiten lässt.

 

Bei diesem Monatsabo gibt es kein festgelegtes Ende. Es ist kein Jahreskurs mit einem bestimmten Ziel, welches erreicht werden muss. Solange die Kinder auf unsere Ponies passen (bis 40 kg), können sie viele Jahre dabei sein. Reiten und den Umgang mit Pferden lernt man nicht in einer bestimmten Zeit, sondern ein Leben lang. Durch viel Übung lernt man immer mehr dazu und wird immer ein bisschen besser.

 

Wenn die Kinder aus unseren Ponies herausgewachsen sind oder nach ein paar Jahren einfach mal was Neues ausprobieren wollen, können sie auf anderen Höfen in der Umgebung auf größeren Pferden weiterreiten. Es gab schon so einige Kinder, die als Kleinkinder bei uns mit dem Reiten angefangen haben, über Jahre mit Begeisterung und dem Herzen dabeigeblieben sind, ihre Eltern immer nach einem eigenen Pferd angebettelt haben, mit vielleicht 16 Jahren endlich ein eigenes Pferd bekommen haben und Jahre später als junge Erwachsene immer noch überglücklich damit sind. Bzw. kam es auch schon oft vor, dass unsere früheren Reiter jetzt selbst mit ihrem Nachwuchs zu uns zum Reiten kommen und ihm dieses wunderschöne Hobby ermöglichen wollen. Das freut uns natürlich besonders, wenn das Pferdevirus über Generationen weitergegeben wird.

 

Wer darf in welcher Gruppe reiten und was wird gemacht?

 

Ausritt

- Empfohlen für Kinder ab 2 Jahren, ein Elternteil führt das Pony.

- Geführter Ausritt im Schritt und Trab durch Wald und Dorf.

 

Voltigieren

- Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren, Eltern dürfen zuschauen.

- Voltigieren (Turnen auf dem Pony) mit zwei Ponies auf dem Reitplatz.

 

Putzen & Ausritt

- Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren, ein Elternteil führt das Pony.

- Gemeinsames Putzen der Ponies.

- Anschließend ein geführter Ausritt im Schritt und Trab.

 

-> Bei diesen ersten drei Terminklassen ist für die Kinder auch ein ständiger Wechsel (Rotation) möglich.

-> Eltern, die die Ponies im Ausritt führen, müssen so fit sein, dass sie auch kleine Strecken rennen können.

 

Umgang & Reiten

- Kinder ab 1. Klasse mit Vorerfahrungen aus den Reitstunden am Wochenende.

- Nur bei regelmäßiger (wöchentlicher) Teilnahme.

- Vor- und Nachbereitung des Ponies unter Anleitung, Unterricht auf dem Reitplatz oder im Gelände, Voltigieren, Umgang mit dem Pony.

 

Umgang+ & Reiten+

- Kinder ab 3. Klasse mit langjähriger, regelmäßiger Reit- und Pferdeerfahrung und viel Mut/ Selbstständigkeit/ Konzentration.

- Nur bei regelmäßiger (wöchentlicher) Teilnahme.

- Ponies von der Koppel holen, selbstständiges Vor- und Nachbereiten des Ponies. Unterricht auf dem Reitplatz oder im Gelände, Voltigieren, Umgang mit dem Pony.

 

Was ist sonst noch wichtig beim Reiten?

 

- Alle Kinder tragen einen passend eingestellten, sicheren Helm.

- Bei den Gruppen der Schulkinder müssen Rückenprotectoren/ Sicherheitswesten getragen werden.

- Sowohl Kinder, als auch Erwachsene tragen temperaturunabhängig feste (!) Schuhe.

 

In der folgenden Tabelle sind die Termine für die jeweiligen Gruppen aufgeführt:

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag

 

 

 

 

 

09:00-10:00

Putzen & Ausritt

09:00-10:00

Putzen & Ausritt

 

 

 

 

 

10:15-11:00

Voltigieren

10:15-11:00

Ausritt

 

 

 

 

 

 

11:15-12:00

Voltigieren

15:00-16:45

Umgang+ & Reiten+

15:30-16:45

Umgang & Reiten

15:30-16:45

Umgang & Reiten

15:00-16:45

Umgang+ & Reiten+

 

 

 

17:00-18:15

Umgang & Reiten

17:00-18:15

Umgang & Reiten

17:00-18:15

Umgang & Reiten

17:00-18:15

Umgang & Reiten

 

 

 

Während der Schulferien gelten z. T. andere Termine. Diese werden auf der Startseite bekanntgegeben.